Glossar für Waagen

Glossar für Waagen

Willkommen beim Glossar für Waagen, einem umfassenden Leitfaden zu wichtigen Begriffen und Konzepten im Zusammenhang mit Waagen und Wägesystemen. Diese Ressource soll Ihnen dabei helfen, die Terminologie und Funktionsweise verschiedener Wägeinstrumente und -anwendungen zu verstehen. Das Glossar ist alphabetisch geordnet, sodass Sie die gewünschte Definition leicht finden können.

Dies ist keine vollständige Liste der Skalendefinitionen. Wenn Sie Fragen haben oder etwas hinzufügen möchten, lassen Sie es uns bitte wissen!

A

Akkumulation

Der Vorgang, bei dem eine Waage mehrere Gewichte über einen Zeitraum summiert, um ein Gesamtgewicht zu ermitteln. Dies ist insbesondere bei Vorgängen nützlich, bei denen Artikel einzeln gewogen und dann kombiniert werden, um das Gesamtgewicht mehrerer Artikel oder Chargen zu ermitteln. Die Akkumulation kann bei digitalen Waagen mit integrierten Softwarefunktionen automatisch oder manuell durch Aufzeichnen und Summieren einzelner Messungen erfolgen.

Genauigkeit

Genauigkeit ist die Fähigkeit, einen Wert anzuzeigen, der dem Idealwert für ein bekanntes Gewicht entspricht.

Einstellung

Ein allgemeiner Begriff für alle mechanischen oder Software-Änderungen an einer Waage, normalerweise während der Kalibrierung.

Umgebungsbedingungen

Die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Temperatur usw.) des Bereichs, der die Wägezelle umgibt. Standardumgebungsbedingungen bei Raumtemperatur, die normalerweise als 70° Fahrenheit akzeptiert werden.

Analytische Bilanz

Eine hochpräzise Waage, die in Laboren zum Wiegen kleiner Massen verwendet wird. Normalerweise liefert sie Wägeergebnisse im Submilligrammbereich.

Tierwiegen

Der Vorgang der Gewichtsmessung von Tieren mithilfe spezieller Waagen, die Bewegungen berücksichtigen und genaue Messwerte gewährleisten. Dieser Vorgang wird häufig in der Veterinärmedizin und Landwirtschaft eingesetzt.

APW

Steht für Durchschnittliches Stückgewicht und wird berechnet, indem das Gesamtgewicht mehrerer Artikel durch die Anzahl der Artikel geteilt wird. Wird häufig bei Zählwaagen verwendet, um die Stückzahl zu bestimmen.

Zulassungen

Offizielle Zertifizierungen oder Bestätigungen von Aufsichtsbehörden, die belegen, dass eine Waage bestimmte Normen und Vorschriften hinsichtlich Genauigkeit, Sicherheit und Leistung erfüllt.

ASTM

Eine internationale Normungsorganisation, die freiwillige, auf Konsens beruhende technische Normen für eine breite Palette von Materialien, Produkten, Systemen und Dienstleistungen entwickelt und veröffentlicht, darunter auch solche, die in den Bereichen Wiegen und Messen verwendet werden.

Automatische Tür

Eine Funktion einiger Wägesysteme, bei der sich die Tür der Wägekammer automatisch öffnet und schließt. Wird häufig bei Analyse- und Präzisionswaagen verwendet, um äußere Einflüsse zu reduzieren und die Genauigkeit zu verbessern.

Automatische Nullverfolgung

Eine Funktion, bei der die Anzeige automatisch auf Null zurückgesetzt wird, um sie an langsame Abweichungen oder sich ändernde Umgebungsbedingungen anzupassen.

B

Rücklicht

Eine Beleuchtungsfunktion in digitalen Skalenanzeigen, die die Sichtbarkeit der Messwerte verbessert, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Wird am häufigsten bei LCD-Anzeigen verwendet.

Hintergrundbeleuchtetes Display

Ein Anzeigetyp einiger Waagen verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung, die die Sichtbarkeit der Messwerte insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen verbessert.

Balance

Ein Präzisionsinstrument, das im Allgemeinen synonym mit Waage verwendet wird und mit dem die Masse eines Objekts durch Vergleich mit bekannten Massen gemessen wird. Wird im Labor häufig für hochgenaue Messungen eingesetzt.

Basis

Der untere Teil einer Waage, der Stabilität und Halt bietet und Komponenten wie die Wägezelle, Füße und manchmal Nivellierungsmechanismen beherbergt. Wird auch häufig als Wiegebasis oder -plattform bezeichnet.

Batteriebetrieben

Beschreibt eine Waage, die mit Batterien betrieben wird und somit Mobilität und Flexibilität für den Einsatz an verschiedenen Standorten bietet, ohne dass eine direkte Stromquelle erforderlich ist.

Baud-Rate

Die Geschwindigkeit, mit der Daten zwischen Geräten übertragen werden, wird in Bits pro Sekunde (bps) gemessen und häufig im Zusammenhang mit der seriellen Kommunikation für Waagen und andere elektronische Instrumente verwendet. „9600 Baud“ bedeutet, dass der serielle Port für die Übertragung von 9600 Bits pro Sekunde konfiguriert ist.

Unterflurwägung

Auch bekannt als Wägen unter dem Haken. Eine Wägemethode, bei der die Probe unter der Waage hängt. Wird häufig zum Messen der Dichte von Flüssigkeiten und Feststoffen oder für Proben verwendet, die sich nur schwer auf der Waagschale platzieren lassen.

Bench Scale

Eine vielseitige, kompakte Waage, die für die Verwendung auf einer Werkbank oder einem Tisch konzipiert ist. Tischwaagen werden häufig auch als Plattformwaagen bezeichnet, da die Wiegebasis häufig von der Anzeige getrennt ist. Einzel-Kompaktwaagen werden jedoch häufig auch als Tischwaagen bezeichnet, da sie auf einer Arbeitsfläche verwendet werden. Wird häufig zum Wiegen kleinerer Gegenstände in industriellen, Labor- oder gewerblichen Umgebungen verwendet.

Binden

Ein Zustand, bei dem Teile einer Waage oder ihrer Wägezelle stecken bleiben oder blockiert sind, was häufig zu ungenauen Messungen oder mechanischen Fehlern führt. Ein häufiges Beispiel ist, wenn eine Bodenwaage gegen eine Wand gedrückt wird. Wenn die Waagenbasis die Wand berührt, kann sie sich nicht frei auf und ab bewegen.

Bit

Die kleinste Dateneinheit in der Computertechnik, die einen Binärwert von 0 oder 1 darstellt und häufig in der digitalen Kommunikation und Verarbeitung verwendet wird.

Body Mass Index (BMI)

Ein numerischer Wert, der aus dem Gewicht und der Größe einer Person abgeleitet wird und zur Beurteilung verwendet wird, ob sie untergewichtig, normalgewichtig, übergewichtig oder fettleibig ist. Er wird berechnet, indem das Gewicht einer Person in Kilogramm durch das Quadrat ihrer Körpergröße in Metern (kg/m²) geteilt wird.

Brise Pause

Eine Schutzhülle um eine Waage, die sie vor Luftströmungen und Umwelteinflüssen schützt und so genauere und stabilere Messungen gewährleistet. Schon der leichte Luftzug einer vorbeigehenden Person kann zu Schwankungen der Anzeige führen.

C

Kalibrierung

Das Verfahren, um die Waage dazu zu bringen, einen bestimmten Wert für eine bekannte Standardmasse anzuzeigen. Anschließend wird jede andere Masse unter Verwendung dieser Norm als Referenz bestimmt.

Kalibrierzertifikat

Ein offizielles Dokument, das bestätigt, dass eine Waage oder ein Messgerät anhand bekannter Standards kalibriert wurde und die angegebenen Genauigkeitsanforderungen erfüllt. Es enthält normalerweise Einzelheiten zum Kalibrierungsprozess, den Ergebnissen und dem Datum.

Kalibrierungsbericht

Ein Dokument, das Angaben zur Genauigkeit einer Waage oder eines Gewichts enthält. Ein Kalibrierungsbericht, auch als Kalibrierungszertifikat bekannt, wird normalerweise von einem zertifizierten Waagentechniker, einer registrierten Waagenserviceagentur oder einem ISO-akkreditierten Labor ausgefüllt.

Kalibrierungsmasse

Ein präzise hergestelltes Gewicht, das als Referenznormal zur Kalibrierung von Waagen verwendet wird und genaue und konsistente Messungen gewährleistet.

Kapazität

Das maximale Gewicht, das eine Waage ohne Leistungs- oder Genauigkeitseinbußen genau messen kann.

Kapazität

Die Fähigkeit eines Systems, eine elektrische Ladung zu speichern, gemessen in Farad (F). Wird häufig in elektronischen Komponenten wie Kondensatoren in Waagen und anderen Geräten verwendet.

Scheckzählung

Eine Funktion einiger Waagen, die die Anzahl der Artikel anhand eines voreingestellten Probengewichts überprüft und so bei Verpackungs- oder Inventarprozessen die richtige Menge sicherstellt.

Kontrollwaage

Eine Kontrollwaage ist eine Waage, mit der ein ausgewähltes Gewicht innerhalb programmierter Grenzen überprüft wird. Ein Bediener stellt ein vorgegebenes Gewicht ein und sobald das gewünschte Gewicht erreicht ist, gibt die Kontrollwaage dem Bediener ein akustisches oder visuelles Signal. Kontrollwaagen werden häufig bei Abfüllanwendungen eingesetzt, bei denen ein Bediener ein Produkt abfüllt und wiegt, um ein gleichbleibendes Gewicht sicherzustellen.

Kontrollwägen

Zum Vergleichen eines Gewichts mit Grenzwerten, um zu ermitteln, ob das Gewicht innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegt. Wird häufig für Abfüllanwendungen verwendet.

Klasse

Die Klassifizierung von Waagen erfolgt nach der Anzahl der Skalenteilungen und dem Wert der Skalenteilung (d oder e). Die Klassen bezeichnen den Verwendungszweck und die Genauigkeitsstufen der Waage, wie sie in den gesetzlichen Normen festgelegt sind.

Kompakte Waage

Ein kleines, tragbares Wiegegerät, das für eine bequeme und einfache Verwendung in verschiedenen Umgebungen konzipiert ist und präzise Messungen bei minimalem Platzbedarf ermöglicht.

Kommunikation

Der Datenaustausch zwischen einer Waage und anderen Geräten oder Systemen, typischerweise über Schnittstellen wie USB, RS232, Bluetooth oder WLAN, ermöglicht die Datenübertragung und Integration in größere Systeme. Wird auch als Schnittstelle oder Kommunikationsschnittstelle bezeichnet.

Eckbeladung

Die Fähigkeit, den gleichen Wert anzuzeigen, wenn ein Gewicht irgendwo auf die Wägeplattform gelegt wird. Wird getestet, indem in der Mitte von 4 Quadranten auf der Plattform gewogen wird. Wird auch als exzentrische Belastung oder Verschiebungstest bezeichnet.

Zählskala

Eine Waage zum Zählen von Objekten anhand ihres Gewichts. Mithilfe eines Stichprobengewichts wird die Anzahl der Artikel in einer Partie ermittelt. Wird häufig in der Bestandsverwaltung und Verpackung verwendet.

Kranwaage

Auch als Hängewaage bekannt. Eine Hochleistungswaage, die an einem Kran oder einer Hebevorrichtung aufgehängt wird und zum Messen des Gewichts großer, schwerer Objekte in industriellen und gewerblichen Anwendungen verwendet wird.

Kriechen

Änderung, die in der Lastzellenausgabe unter Last stattfindet, wenn alle Umgebungsbedingungen und andere Variablen konstant bleiben. Kriechen wird normalerweise bei angelegter Nennlast gemessen und als Prozentsatz der Nennausgabe über eine bestimmte Dauer ausgedrückt.

D

Daten Bits

Ein Bitpaket, das einen Befehl, eine Nachricht oder einen Fehlerwert erzeugt. Es besteht normalerweise aus einem Thread von 7 oder 8 Bits.

Datum

Die Waagen können so programmiert werden, dass sie das Datum der durchgeführten Wiegevorgänge anzeigen und ausdrucken.

Dichtebestimmung

Eine Methode zur Bestimmung der Dichte eines Feststoffes oder einer Flüssigkeit mithilfe einer Waage oder einer Analysenwaage. Bei diesem Verfahren werden häufig Unterhakenwägungen und spezielle Kits verwendet, die als Zubehör für Waagen zur Dichtebestimmung erhältlich sind. Bei Feststoffen wird das Material in Luft gewogen und dann in einer Flüssigkeit suspendiert, um die Dichte (Gramm/Kubikzentimeter) zu berechnen. Bei Flüssigkeiten wird ein spezieller Schwimmer mit bekanntem Volumen in Luft und in der Flüssigkeit gewogen. Die Dichte kann bei einigen Waagen manuell oder mit spezieller Software bestimmt werden.

Digitale Filter

Filter, die den Einfluss von Luftzug oder Vibrationen auf eine Waage verringern und durch die Glättung vorübergehender Schwankungen und Störungen dafür sorgen, dass die Waage schneller einen stabilen Messwert anzeigt.

Digitale Waage

Eine elektronische, nicht mechanische Waage, die häufig für verschiedene Wägeanwendungen verwendet wird. Digitalwaagen sind heute die am häufigsten erhältliche Waagenart und werden für alles von analytischen Messungen bis hin zum Wiegen schwerer Lasten verwendet. Man findet sie in vielen Umgebungen: zu Hause für Gesundheitszwecke, in Feinkostläden zum Wiegen von Lebensmitteln, in der Fertigung zum Wiegen von Lieferungen und mehr.

Display

Der Teil einer Waage, der die Messergebnisse anzeigt (normalerweise in einem digitalen Format), sodass Benutzer Gewicht, Anzahl oder andere relevante Daten einfach ablesen können.

Division

Das kleinste Gewichtsinkrement, das eine Waage messen und anzeigen kann, wird oft als „d“ oder „e“ bezeichnet und steht für die Auflösung und Präzision der Waage. Eine Teilung kann ermittelt werden, indem man die Kapazität der Waage durch die Ablesbarkeit der Waage teilt.

Diskriminierung

Die Fähigkeit einer Waage, kleine Gewichtsunterschiede zu erkennen und anzuzeigen, was ihre Messempfindlichkeit und -präzision anzeigt. Bei der Durchführung eines Unterscheidungstests auf einer digitalen Waage wird normalerweise eine Prüflast oder eine Prüflaständerung von 1.4 Teilstrichen verwendet.

Entwurfsschild

Auch als Windschutz bekannt. Ein Windschutz wird normalerweise mit Analysewaagen verwendet, die eine Ablesbarkeit von 0.001 Gramm oder besser haben. Der Windschutz schützt die Waagschale vor Luftbewegungen, die häufig durch Belüftungssysteme und Personen verursacht werden, die an der Waage vorbeigehen.

Treiben

Die allmähliche Änderung der Messausgabe einer Waage im Laufe der Zeit ohne Änderung der angelegten Last, oft verursacht durch Umweltfaktoren oder elektronische Instabilität.

DCE (Data Circuit-Terminating Equipment)

Normalerweise ein Modem oder Gerät, das hauptsächlich übertragene Daten empfängt, obwohl es auch Daten an das DTE zurücksenden kann. In der Waagenbranche umfasst das DCE oft Drucker, sekundäre Anzeigen oder Remote-Einheiten.

DTE (Datenendgerät)

Geräte, die Daten zur Kommunikation generieren und senden, wie Computer oder Terminals. In der Waagenbranche ist das DTE normalerweise die Waage selbst, die Daten an DCE-Geräte wie Drucker oder Displays überträgt.

Dynamisches Wiegen

Ein Modus, der bei einigen Waagen zum Wiegen sich bewegender Tiere oder zum Messen von Flüssigkeitsproben verfügbar ist. Das Gerät berechnet ein Durchschnittsgewicht basierend auf der Kraft, die das Tier oder die Probe über einen längeren Zeitraum ausübt. Sobald die interne Berechnung abgeschlossen ist, behält die Waage den Wert bei.

E

EG-geprüft

Zeigt an, dass eine Waage den Normen der Europäischen Gemeinschaft (EG) hinsichtlich Genauigkeit, Sicherheit und Leistung entspricht und damit die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen für den Handel und die gewerbliche Nutzung innerhalb der Europäischen Union gewährleistet.

Exzentrische Belastung

Die Fähigkeit einer Waage, den gleichen Wert anzuzeigen, wenn ein Gewicht irgendwo auf die Wiegeplattform gelegt wird. Dies wird durch Wiegen in der Mitte von vier Quadranten auf der Plattform getestet, auch als Verschiebungstest bekannt.

Elektromechanische Waage

Eine Waage, die zur Gewichtsmessung mechanische Komponenten mit elektronischen Systemen kombiniert und die Zuverlässigkeit einer mechanischen Konstruktion mit der Präzision und den Zusatzfunktionen einer elektronischen Messung bietet.

Ethernet

Eine Netzwerktechnologie für lokale Netzwerke (LANs), die Geräte wie Waagen zur Datenübertragung und Kommunikation mit Computern und anderen Geräten verbindet und so die Integration in größere Netzwerksysteme ermöglicht.

Externe Kalibrierung

Der Kalibrierungsprozess einer Waage mithilfe eines bekannten externen Gewichts (oft als empfohlenes Kalibriergewicht bezeichnet) dient der Anpassung und Überprüfung der Genauigkeit.

F

FM genehmigt

Zeigt an, dass ein Produkt getestet wurde und die von FM Global festgelegten Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllt. Dadurch wird sichergestellt, dass es für den Einsatz in gefährlichen und brennbaren Umgebungen zuverlässig und sicher ist.

Füllung

Eine gängige Anwendung, bei der Waagen verwendet werden, um einen Behälter oder eine Verpackung auf Grundlage des Gewichts bis zu einer vorgegebenen Kapazität zu füllen. Abfüllwaagen verfügen normalerweise über einen Relaisschalter, der die Abfüllvorrichtung abschaltet, wenn das Zielgewicht erreicht ist. Dies ist besonders nützlich bei Herstellungs- und Verpackungsprozessen.

Schwebender Bereich

Eine Funktion einiger Waagen, mit der sich der Wägebereich dynamisch an die Last anpassen lässt. Dies bietet eine höhere Genauigkeit über einen größeren Gewichtsbereich.

Bodenwaage

Auch als Plattformwaage bekannt. Eine große, robuste Waage, die auf den Boden gestellt wird und zum Wiegen sperriger oder schwerer Gegenstände verwendet wird, häufig in der Industrie oder in Lagerhallen.

Lebensmittelwaage

Waage zum Wiegen von Lebensmitteln. Auch bekannt als Zutatenwaage, Portionswaage und Restaurantwaage. Lebensmittelwaagen bestehen üblicherweise aus Edelstahl und sind für eine einfachere Reinigung besser waschbar.

Wiederherstellung erzwingen

Ein Prinzip, das bei hochpräzisen Waagen zum Einsatz kommt. Dabei wird eine elektromagnetische Kraft angewendet, um dem Gewicht des zu messenden Objekts entgegenzuwirken. Dadurch wird durch die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts genaue und stabile Messwerte gewährleistet. Wird auch Servomotor oder Kraftmotor genannt.

Formulierung

Auch als Rezeptberechnungsfunktion bezeichnet, handelt es sich dabei um einen wählbaren Wägemodus auf Präzisions- und Analysewaagen, mit dem der Benutzer das Gewicht mehrerer Zutaten einfach speichern, addieren und berechnen kann, um einen Gesamtgewichtswert zu erhalten. Wird häufig in der Pharma-, Lebensmittel- und Chemieproduktion verwendet, um Konsistenz und Qualität sicherzustellen.

G

GLP (Gute Laborpraxis)

Ein System von Managementkontrollen für Labore und Forschungseinrichtungen, um die Konsistenz und Zuverlässigkeit der Ergebnisse sicherzustellen. Laborwaagen ermöglichen GLP-Ausdrucke mit Rückverfolgbarkeit in Bezug auf Datum, Uhrzeit, Waagen-ID-Nummer usw.

GLP/GMP-Ausdrucksfunktion

Ein Programm, das spezifische Informationen zur Waage und zum Probengewicht bereitstellt und dabei den Standards der Guten Laborpraxis (GLP) und der Guten Herstellungspraxis (GMP) entspricht.

H

Handbuch 44

Ein umfassender Leitfaden des National Institute of Standards and Technology (NIST), der Spezifikationen, Toleranzen und technische Anforderungen für Wäge- und Messgeräte beschreibt, um Genauigkeit und Einheitlichkeit im Handel zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über Handbuch 44.

Trichterwaage

Eine Art Industriewaage zum Wiegen von Schüttgütern beim Ausgeben aus einem Trichter. Sie wird häufig in der Landwirtschaft, im verarbeitenden Gewerbe und bei der Materialhandhabung zum genauen Dosieren und Mischen eingesetzt.

Gehäuse

Mit Gehäuse ist die Abdeckung oder Umhüllung gemeint, in der sich die internen und elektronischen Komponenten einer Waage oder Anzeige befinden.

Hysterese

Hysterese liegt vor, wenn der angezeigte Wert eines bekannten Gewichts je nach Belastungsrichtung unterschiedlich ist. Ein Beispiel hierfür wäre, wenn ein 5-Pfund-Gewicht auf eine Waage gelegt wird und die Waage 5.00 Pfund anzeigt, aber wenn das Gewicht von der Waage genommen wird, zeigt sie 0.01 Pfund an, anstatt wieder auf 0.00 Pfund zurückzukehren.

I

Inkrementieren

Die kleinste Gewichtsänderung, die eine Waage erkennen und anzeigen kann, stellt ihre Auflösung und Präzision dar.

Indikator

Ein Indikator, auch Gewichtsanzeige oder -regler genannt, ist ein Gerät, das normalerweise eine Waage oder ein Gleichgewicht steuert und das Menü sowie die Wiegeergebnisse anzeigt. Indikatoren werden häufig in industriellen Anwendungen eingesetzt, bei denen die Gewichtsanzeige nicht im selben Gehäuse wie die Waagenbasis integriert ist.

In-Gebrauchs-Abdeckung

Eine Schutzhülle für Waagen während des Betriebs, die sie vor verschütteten Flüssigkeiten, Staub und anderen Verunreinigungen schützt, um die Genauigkeit zu wahren und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.

Schnittstelle

Der Verbindungs- und Kommunikationspunkt zwischen einer Waage und anderen Geräten wie Computern oder Druckern, der die Datenübertragung und Integration in größere Systeme ermöglicht. Zu den gängigen Schnittstellen gehören USB, RS232, Bluetooth und Ethernet.

Eigensicher

Geräte und Leitungen, die unter normalen oder anormalen Bedingungen nicht genügend elektrische oder thermische Energie freisetzen können, um eine bestimmte gefährliche atmosphärische Mischung in ihrer am leichtesten entzündbaren Konzentration zu entzünden. Eigensichere Waagen, Waagen und Anzeigen werden typischerweise in Umgebungen mit brennbaren Dämpfen oder Materialien verwendet, wie z. B. bei der Herstellung von Farben und Chemikalien.

Eindringschutzklasse (IP).

Ein Klassifizierungssystem, das den Schutzgrad eines Geräts gegen Feststoffe und Flüssigkeiten angibt. Die Einstufung wird normalerweise als zwei Zahlen ausgedrückt, wobei die erste den Schutz gegen Feststoffe (wie Staub) und die zweite den Schutz gegen Flüssigkeiten (wie Wasser) angibt. Erfahren Sie mehr über IP-Einstufungen.

Interne Kalibrierung

Eine Funktion einiger Waagen, bei der ein interner Mechanismus das Gerät automatisch mithilfe eines eingebauten Referenzgewichts kalibriert. So werden genaue Messungen ohne externe Kalibriergewichte gewährleistet. Microtess bietet eine automatische interne Kalibrierung, bei der die Waage ihre eigenen Kalibrierungen anhand voreingestellter Parameter wie Zeit, Temperatur und Umgebungsänderungen durchführt.

Interner Akku

Eine in ein Gerät integrierte Stromquelle, die wiederaufladbar ist und so den mobilen Einsatz ermöglicht, ohne dass ständig Einwegbatterien ausgetauscht werden müssen.

IR-Sensor

Ein Gerät, das Infrarotlicht verwendet, um Objekte zu erkennen oder Entfernungen zu messen, ohne dass es körperlichen Kontakt erfordert. In Waagen können IR-Sensoren für eine berührungslose Bedienung verwendet werden, was Hygiene und Komfort verbessert. Aufgaben wie Tarieren, Nullstellen und Drucken können freihändig mit einer einfachen Handbewegung ausgeführt werden.

ISO

ISO ist die Abkürzung für Internationale Organisation für Normung. Eine unabhängige, nichtstaatliche internationale Organisation, die Normen entwickelt und veröffentlicht, um die Qualität, Sicherheit, Effizienz und Interoperabilität von Produkten und Dienstleistungen in verschiedenen Branchen sicherzustellen.

J

Schmuck-Skala

Eine Präzisionswaage, die in Juweliergeschäften verwendet wird und speziell zum Wiegen kleiner, wertvoller Gegenstände wie Edelsteinen, Gold und anderen Edelmetallen konzipiert ist. Sie verfügt oft über eine hohe Genauigkeit und Empfindlichkeit, um kleinste Gewichtsunterschiede zu erkennen.

L

Laborwaage

Ein sehr weit gefasster Begriff für Waagen, die in Laboren oder Forschungsanwendungen eingesetzt werden. Oft mit erweiterten Funktionen wie Kalibrierung, Datenprotokollierung und Umgebungsanpassungen.

Eichfähig

Im Allgemeinen muss jede Person oder jedes Unternehmen, das in den Vereinigten Staaten gewichtsbasiert kauft, verkauft oder abrechnet, eine eichfähige Waage verwenden. NTEP-zugelassene Waagen sind für den Einsatz in eichfähigen Anwendungen zertifiziert. NTEP (National Type Evaluation Program) ist eine gemeinnützige Organisation, die eichfähige Waagen zertifiziert.

Leveling

Der Vorgang des Justierens einer Waage, um sicherzustellen, dass sie perfekt waagerecht steht. Normalerweise werden dazu verstellbare Füße und eine Wasserwaage verwendet, um genaue und zuverlässige Messungen zu gewährleisten.

Füllstandsanzeige

Normalerweise handelt es sich dabei um eine mechanische Libelle oder eine elektronische Anzeige auf einer Waage, die dem Bediener visuell bestätigt, dass die Waage waagerecht steht. Die Sicherstellung einer waagerechten Waage ist wichtig für genaue Wägeergebnisse.

Linearität

Die Fähigkeit einer Waage, über den gesamten Wägebereich den korrekten Wert anzuzeigen. Dies wird normalerweise geprüft, indem bekannte Gewichte von nahezu Null bis zur vollen Kapazität auf die Waage gelegt werden.

Load Cell

Ein Wandler, der Kraft oder Gewicht in ein elektrisches Signal umwandelt und die Schlüsselkomponente in elektronischen Wägesystemen darstellt. Wägezellen gewährleisten genaue und zuverlässige Messungen, indem sie Gewichtsänderungen erkennen und in lesbare Daten umwandeln. Dehnungsmessstreifen-Wägezellen sind die gebräuchlichsten. Erfahren Sie mehr über unsere Wägezellenprodukte.

M

Masse

Das Maß für die Materiemenge eines Objekts, normalerweise gemessen in Einheiten wie Gramm (g), Kilogramm (kg) oder Pfund (lb). Im Gegensatz zum Gewicht wird die Masse nicht von der Schwerkraft beeinflusst und bleibt unabhängig vom Standort konstant.

Mechanische Waage

Eine Waage, die nicht digital ist. Eine Waagenart, die physikalische Komponenten wie Federn oder Hebel verwendet, um das Gewicht zu messen. Diese Waagen basieren auf mechanischen Bewegungen, um eine Gewichtsanzeige bereitzustellen, die häufig auf einem Zifferblatt oder durch einen Zeigermechanismus angezeigt wird.

Kategorien

Die Schnittstelle einer Waage, die es Benutzern ermöglicht, zu navigieren und verschiedene Funktionen und Einstellungen auszuwählen, wie z. B. Kalibrierung, Einheitenauswahl und andere Betriebsparameter. Ein Bediener kann mithilfe von Tasten und Eingabeaufforderungen durch ein Menü navigieren, um bestimmte Aufgaben auszuführen.

Mikrobalance

Eine hochpräzise Waage zum Messen sehr kleiner Massen mit extrem hoher Genauigkeit, oft mit einer Ablesbarkeit von 1 Mikrogramm (0.001 mg) oder besser, die in der fortgeschrittenen wissenschaftlichen Forschung und bei Analyseanwendungen eingesetzt wird.

Minimales Gewicht

Die vom Hersteller empfohlene Spezifikation für das kleinste Gewicht einer Probe, damit die Waage eine genaue Messung durchführen kann. Wenn das Gewicht der Probe unter dieser Empfehlung liegt, können die Ergebnisse ungenau sein oder es wird möglicherweise überhaupt kein Ergebnis auf dem Display angezeigt.

Feuchtigkeitsausgleich

Eine spezielle Waage zum Messen des Feuchtigkeitsgehalts einer Probe durch Wiegen vor und nach dem Trocknen, normalerweise mit eingebautem Heizelement. Sie ermöglicht eine genaue Feuchtigkeitsanalyse für verschiedene Anwendungen, wie z. B. Lebensmittel-, Pharma- und Materialprüfung. Wird auch als Feuchtigkeitsanalysator bezeichnet.

Feuchtigkeitsbestimmung

Der Vorgang der Messung des Feuchtigkeitsgehalts einer Probe wird häufig mithilfe einer Feuchtigkeitswaage durchgeführt, die die Probe vor und nach dem Trocknen erhitzt und wiegt, um den vorhandenen Feuchtigkeitsanteil zu berechnen. Dies ist für die Qualitätskontrolle in Branchen wie der Lebensmittel-, Pharma- und Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung.

Maulwurf wiegen

Der Vorgang der Bestimmung der Masse eines Mols einer Substanz. Wird in der Chemie häufig verwendet, um die Masse einer Probe mit der Anzahl der Mol ins Verhältnis zu setzen, wobei die Molmasse als Umrechnungsfaktor dient.

Mehrere Wägeeinheiten

Eine Funktion von Waagen, die es dem Benutzer ermöglicht, zwischen verschiedenen Maßeinheiten wie Gramm (g), Kilogramm (kg), Pfund (lb) und Unzen (oz) auszuwählen und zu wechseln, und so Vielseitigkeit für verschiedene Anwendungen bietet.

N

Nettogesamtformulierung

Ein Wiegevorgang, bei dem mehrere Zutaten einzeln abgemessen und dann kombiniert werden, um das Gesamtnettogewicht zu ermitteln und so die genaue Zusammenstellung von Mischungen und Rezepten zu gewährleisten.

Nettogewicht

Das Gewicht des Inhalts eines Behälters, abzüglich des Gewichts des Behälters selbst. Wird häufig ermittelt, indem das Taragewicht (Gewicht des Behälters) vom Bruttogewicht (Gesamtgewicht) abgezogen wird.

NTEP

Abkürzung für National Type Evaluation Program. Ein Zertifizierungsprogramm in den USA, das Wäge- und Messgeräte auf Konformität mit nationalen Normen prüft und zertifiziert und so Genauigkeit und Zuverlässigkeit für Handelstransaktionen gewährleistet.

Nullmodem

Eine Art RS-232-Kabel oder -Stecker, der zum Austauschen von Kabeln wie RxD und TxD zwischen Geräten mit übereinstimmender Pinbelegung verwendet wird und so eine direkte Kommunikation zwischen zwei Geräten ermöglicht.

O

Außermittige Belastung

Die Fähigkeit, den gleichen Wert anzuzeigen, wenn ein Gewicht irgendwo auf die Wägeplattform gelegt wird. Dies wird getestet, indem in der Mitte von vier Quadranten auf der Plattform gewogen wird. Dies wird auch als Eckbelastung, exzentrische Belastung oder Verschiebungstest bezeichnet.

OIM-Erweiterung

Abkürzung für „International Organization of Legal Metrology“. Eine internationale Normungsorganisation, die globale Normen für die Metrologie entwickelt und fördert und so die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Messgeräten gewährleistet, die in Handel, Industrie und behördlichen Anwendungen eingesetzt werden.

Umgebungstemperaturbereich

Der vom Hersteller angegebene Temperaturbereich, in dem eine Waage oder ein Gleichgewicht genau und zuverlässig funktioniert, sodass optimale Leistung unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen gewährleistet ist. Wenn die Umgebung zu kalt oder zu heiß ist, kann es zu Störungen kommen oder die Genauigkeit kann nachlassen. Eine Waage, insbesondere eine digitale Waage, sollte innerhalb des definierten Betriebstemperaturbereichs betrieben werden, um Genauigkeit zu gewährleisten.

Überlastbewertung

Das maximale Gewicht, das eine Waage bewältigen kann, ohne Schaden zu nehmen, wird normalerweise als Prozentsatz über ihrer Nennkapazität ausgedrückt. Es gewährleistet die Haltbarkeit und Sicherheit des Geräts bei hoher Belastung. Erfahren Sie mehr über Skalenüberlastung.

P

Brot

Die flache Oberfläche oder der Behälter auf einer Waage, auf den Objekte zum Wiegen gelegt werden. Sie ist so konzipiert, dass sie die Objekte sicher hält und genaue Messungen gewährleistet. Wird auch als Plattform oder Platte bezeichnet.

Parameter

Eine Variable oder Einstellung, die an einer Waage angepasst werden kann, um deren Betrieb anzupassen, z. B. Maßeinheiten, Kalibrierungseinstellungen und Filteroptionen, um sicherzustellen, dass das Gerät bestimmte Benutzeranforderungen und Anwendungsbedürfnisse erfüllt. Siehe auch: Kategorien.

Teile zählen

Eine Funktion in Waagen, die das Zählen mehrerer identischer Artikel anhand ihres Einzelgewichts ermöglicht. Durch das Wiegen einer Stichprobe berechnet die Waage das durchschnittliche Stückgewicht und verwendet es, um die Gesamtzahl der Artikel bei nachfolgenden Wiegungen zu zählen. Siehe auch Zählwaage.

Peak Hold

Eine Funktion einiger Waagen, die den während eines Wiegevorgangs aufgezeichneten Höchstgewichtswert erfasst und anzeigt. Nützlich zum Messen der höchsten über einen bestimmten Zeitraum auf die Waage ausgeübten Last.

Prozentwägen

Eine Funktion einiger Waagen, mit der Benutzer das Gewicht eines Objekts als Prozentsatz eines Referenzgewichts messen können. Dies erleichtert vergleichende Analysen und die Qualitätskontrolle in verschiedenen Anwendungen. Diese Anwendung wird häufig in gewerblichen Bäckereien verwendet, wo Zutaten basierend auf einem Prozentsatz des Mehlgewichts gewogen werden; auch als Bäckerprozentsatz bekannt.

Pipettenjustierung

Eine Wägeanwendung zum Überprüfen und Kalibrieren von Pipetten. Sie wird normalerweise mit hoher Präzision mithilfe einer Analysenwaage durchgeführt, häufig einer Halbmikrowaage oder höher. Einige Hersteller bieten ein Kit zur Pipettenjustierung an, das die Waage, Software und Verbrauchsmaterialien enthält.

Plattformwaage

Eine Waage mit einer großen, flachen Oberfläche (Plattform), die zum Wiegen schwerer oder sperriger Gegenstände konzipiert ist. Kann auch als Bodenwaage oder Tischwaage bezeichnet werden. Der Begriff Plattformwaage wird häufig synonym mit den beiden oben genannten Waagentypen verwendet. „Plattform“ bezieht sich normalerweise auf eine Waage mit einer Wiegebasis oder -schale, die von einer Anzeige oder einem Indikator getrennt ist.

PLU-Nummern

Codes, die im Einzelhandel verwendet werden, um Produkte und ihre Preise zu identifizieren, insbesondere bei Artikeln, die nach Gewicht verkauft werden. PLU-Nummern helfen dabei, Preisinformationen schnell abzurufen und den Bezahlvorgang zu optimieren.

Tragbare Waage

Ein leichtes, kompaktes Wiegegerät, das sich einfach transportieren und an verschiedenen Orten verwenden lässt und genaue Messungen bei der Arbeit im Feld, im Labor und bei anderen mobilen Anwendungen ermöglicht.

Portionswaage

Eine Waage zum genauen Wiegen kleiner Mengen, die häufig in der Gastronomie, beim Backen und im Einzelhandel verwendet wird, um genaue Portionsgrößen und Zutatenmengen sicherzustellen. Wird auch als Zutatenwaage oder Lebensmittelwaage bezeichnet.

Preisberechnungsskala

Eine Waage, die den Preis eines Produkts anhand seines Gewichts und eines voreingestellten Preises pro Gewichtseinheit berechnet. Wird häufig im Einzelhandel wie Lebensmittelgeschäften und Märkten für effiziente Transaktionen verwendet. Wird auch als Einzelhandelswaage bezeichnet.

Power

Die zum Betrieb einer Waage benötigte Energiequelle, welche über Batterien, Netzteile oder Akkumulatoren erfolgen kann, gewährleistet die einwandfreie Funktion des Gerätes.

Präzisionswaage

Eine hochgenaue Waage zum Messen kleiner Massen mit feiner Auflösung, normalerweise auf 0.01 g oder 0.001 g genau. Sie wird häufig in Labor- und Industrieanwendungen verwendet, bei denen genaue Messungen entscheidend sind. Präzisionswaagen werden oft als Topladerwaagen bezeichnet, da sie keinen Windschutz benötigen. Einige Präzisionswaagen verfügen jedoch über einen Windschutz.

R

Ablesbarkeit

Wird allgemein als Teilungsgröße oder Auflösung bezeichnet. Die kleinste Gewichtszunahme, die eine Waage anzeigen kann, und gibt ihre Präzision und die erreichbare Feinheit der Messung an.

Wiederholbarkeit

Die Fähigkeit einer Waage, über mehrere Versuche hinweg unter denselben Bedingungen stets denselben Messwert zu liefern, was auf die Zuverlässigkeit und Präzision des Instruments hinweist.

Reproduzierbarkeit

Die Fähigkeit einer Waage, unter verschiedenen Bedingungen, wie z. B. bei verschiedenen Benutzern, in verschiedenen Umgebungen oder zu verschiedenen Zeiten, konsistente Messergebnisse zu liefern, ist ein Indikator für die Zuverlässigkeit und Robustheit des Instruments. Ein Beispiel hierfür wäre, dass eine Waage im Freien den gleichen Gewichtswert anzeigt, wenn bei 40 °F und bei 75 °F ein bekanntes Gewicht darauf gelegt wird.

Auflösung

Die kleinste erkennbare Gewichtsänderung, die eine Waage messen kann, oft ausgedrückt als Anzahl der Dezimalstellen oder kleinster anzeigbarer Wert. Eine hohe Auflösung bedeutet höhere Präzision und feinere Messmöglichkeiten. Wird auch häufig als Ablesbarkeit oder Teilungsgröße bezeichnet.

Einzelhandelsskala

Eine Waage, die in kommerziellen Umgebungen wie Lebensmittelgeschäften und Märkten zum Wiegen von Produkten für den Verkauf verwendet wird. Diese Waagen verfügen häufig über Funktionen zur Preisberechnung und Etikettierung, um genaue, gewichtsbasierte Transaktionen zu gewährleisten.

RS-232

Ein Standard für die serielle Kommunikation, der die Datenübertragung zwischen Geräten wie Waagen, Computern und Druckern ermöglicht. Er verwendet ein spezielles Protokoll und einen speziellen Anschluss, um einen zuverlässigen Datenaustausch in verschiedenen industriellen und kommerziellen Anwendungen zu gewährleisten. Waagen mit einer RS-232-Schnittstelle können über ein RS-232-Kabel an Computer und Peripheriegeräte angeschlossen werden.

RxD

Die Leitung, die Daten in einer RS-232-Verbindung empfängt und die Übertragung von Informationen vom sendenden Gerät zum empfangenden Gerät ermöglicht.

S

Skalieren

Die Begriffe Waage und Balance werden oft synonym verwendet. Ein Instrument zum Messen von Gewicht oder Masse, das in verschiedenen Ausführungen erhältlich ist, z. B. als digitale, mechanische, Tisch-, Boden- und Spezialwaage für unterschiedliche Anwendungen, die genaue und zuverlässige Messungen in unterschiedlichen Umgebungen gewährleisten. In modernen Waagen werden in der Regel Dehnungsmessstreifen-Wägezellen verwendet. Siehe auch: Balance.

Sicherheitshalterung

Eine integrierte Halterung, die normalerweise in den Sockel oder das Gehäuse eingebaut ist und zur Sicherung einer Waage dient. Dies hilft, unbefugte Standortwechsel oder Diebstahl des Geräts zu verhindern.

Halbmikrowaage

Eine hochpräzise Waage zum Messen kleiner Massen mit einer Ablesbarkeit von 0.01 mg (10 µg). Sie wird häufig in Laboren für Aufgaben verwendet, die eine hohe Genauigkeit erfordern, wie etwa bei chemischen Analysen und in der pharmazeutischen Forschung.

Sensitivität

Die Fähigkeit einer Waage, kleine Gewichtsveränderungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Dies wird oft als kleinste Gewichtszunahme ausgedrückt, die genau gemessen werden kann. Eine hohe Empfindlichkeit gewährleistet präzise und genaue Messungen.

Empfindlichkeitsdrift

Die Abweichung der Empfindlichkeit einer Waage aufgrund von Temperaturschwankungen, die die Genauigkeit von Gewichtsmessungen beeinträchtigen kann. Empfindlichkeitsdrift-Spezifikationen werden normalerweise für Instrumente mit höherer Ablesbarkeit angegeben, wie Halbmikro- und Mikrowaagen.

Serielle Kommunikation

Eine Methode zur Übertragung von Daten zwischen Geräten, jeweils ein Bit nach dem anderen, über einen einzelnen Kanal oder ein einzelnes Kabel. Wird häufig in Waagen zum Anschluss an Computer, Drucker und andere Peripheriegeräte verwendet und ermöglicht den Datenaustausch und die Integration in größere Systeme.

Schichttest

Ein Test, der die Fähigkeit einer Waage überprüft, unabhängig davon, wo die Probe auf der Waagschale platziert wird, dasselbe Ergebnis anzuzeigen. Dieser Test wird auch als Ecklasttest bezeichnet und von Waagentechnikern durchgeführt, um die Konsistenz an allen vier Ecken und in der Mitte der Plattform sicherzustellen. Bei einem Verschiebungstest wird ein bekanntes Gewicht (normalerweise gleich 1/4 oder 1/3 der Waagenkapazität) in der Mitte der Plattform und in der Mitte jedes Quadranten oder jeder Ecke gewogen.

Versandwaage

Eine Waage zum Wiegen von Paketen und Päckchen in Versand-, Lager- und Logistikbetrieben. Diese Waagen verfügen häufig über eine spezielle Programmierung, um mit Frachtführern wie UPS®, FedEx® und USPS® zu kommunizieren und die Versandkosten auf Basis des Gewichts zu berechnen. Diese Funktion wird normalerweise über eine Verbindung zu einem PC und Versandsoftware integriert.

Spezifisches Gewicht

Das Verhältnis der Dichte einer Substanz zur Dichte einer Referenzsubstanz (bei Flüssigkeiten normalerweise Wasser). Es handelt sich um eine dimensionslose Größe, die angibt, wie viel schwerer oder leichter eine Substanz im Vergleich zur Referenzsubstanz ist. Das spezifische Gewicht wird üblicherweise mit einer Waage gemessen, um die relative Schwere des Materials zu bestimmen. Bei Feststoffen wird das Material in Luft und dann in einer Flüssigkeit suspendiert gewogen. Bei Flüssigkeiten wird ein spezieller Schwimmer mit bekanntem Volumen in Luft und dann in der Flüssigkeit gewogen.

Stabilität

Die Fähigkeit einer Waage, im Laufe der Zeit einen konstanten und genauen Messwert ohne Schwankungen aufrechtzuerhalten und so zuverlässige Messergebnisse zu gewährleisten. Stabilität ist für präzises Wiegen entscheidend, insbesondere in Umgebungen mit wechselnden Bedingungen.

Stabilisierungszeit

Die Zeit, die eine Waage benötigt, um sich zu stabilisieren und einen stabilen, genauen Messwert zu liefern, nachdem eine Last aufgebracht wurde, wodurch zuverlässige Messungen gewährleistet werden. Die Stabilisierungszeit wird von dem Zeitpunkt bestimmt, an dem die Probe auf die Schale gelegt wird, bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Display das Endergebnis anzeigt.

Stabiler Indikator

Eine Funktion einer Waage, die anzeigt, wenn die Messung stabil ist, und so sicherstellt, dass der Messwert genau und zuverlässig ist. Die Waage zeigt „stabil“ an, wenn das Probengewicht ermittelt wurde.

Startbit

Das erste Bit in einem seriellen Kommunikationspaket, das den Beginn der Datenübertragung signalisiert und es dem empfangenden Gerät ermöglicht, die eingehenden Daten zu synchronisieren und richtig zu interpretieren.

Stop Bit

Ein Bit in der seriellen Kommunikation, das das Ende eines Datenpakets signalisiert und sicherstellt, dass das empfangende Gerät den Abschluss der übertragenen Daten erkennen und sich auf das nächste Paket vorbereiten kann.

Lagerbedingungen

Die angegebenen Umgebungsbedingungen, unter denen eine Waage gelagert werden sollte, um ihre Genauigkeit und Lebensdauer zu erhalten. Dazu gehören Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Schutz vor Staub und physischen Schäden. Diese Informationen finden Sie normalerweise im Benutzerhandbuch.

Dehnungsmessstreifen-Wägezellen

Eine Methode zur Bestimmung der Masse mithilfe einer mechanischen Komponente, die sich beim Hinzufügen einer unbekannten Masse leicht verbiegt. Der Grad der Biegung wird durch spezielle Widerstände (Dehnungsmessstreifen) gemessen, die an der Wägezelle angebracht sind und ihren elektrischen Widerstand proportional zur Verformung ändern. Dadurch sind präzise Gewichtsmessungen möglich.

T

Tankwaage

Ähnlich wie Trichterwaagen, jedoch werden Tankwaagen zum Wiegen von flüssigen Schüttgütern verwendet. Siehe auch Trichterwaagen.

Tara

Die Funktion, die das Gewicht eines Behälters oder Gefäßes vom Gesamtgewicht abzieht und so die Messung des Nettogewichts des Inhalts ermöglicht. Wenn Sie beispielsweise eine Schachtel Schrauben auf eine Waage stellen und nur das Gewicht der Schrauben wissen möchten, müssen Sie das Gewicht der Schachtel selbst vom Ergebnis abziehen.

Taragewicht

Das Gewicht eines Behälters oder Pakets, das beim Wiegen einer Probe ausgeschlossen wird.

Temperaturkompensation

Die Fähigkeit, Fehler zu korrigieren, die durch Temperaturschwankungen im Wägesystem entstehen. Bei Präzisionswaagen erfolgt diese Korrektur normalerweise per Software und bei weniger genauen Waagen in den Wägezellen.

Temperaturbereich

Der vom Hersteller angegebene Temperaturbereich, in dem eine Waage oder ein Gleichgewicht genau funktioniert. Dieser Bereich stellt sicher, dass das Gerät unter verschiedenen Umgebungsbedingungen zuverlässig funktioniert.

Uhrzeit

Die Waagen können so programmiert werden, dass sie die Uhrzeit der durchgeführten Wiegevorgänge anzeigen und ausdrucken.

Summierung

Eine Funktion einiger Waagen, die das Gesamtgewicht mehrerer Einzelwägungen kumuliert und anzeigt, sodass eine effiziente Summierung von Chargengewichten oder aufeinanderfolgenden Messungen möglich ist.

Dreifachbalkenwaage

Eine mechanische Waage mit drei einstellbaren Gewichten auf separaten Balken, die zur präzisen Messung von Masse verwendet wird. Sie wird häufig in Bildungseinrichtungen verwendet, um die Grundprinzipien der Masse- und Gewichtsmessung zu lehren.

LKW-Waage

Eine große, robuste Waage zum Wiegen ganzer Fahrzeuge und ihrer Ladung, die normalerweise ebenerdig oder in einer Grube installiert wird. Wird häufig in der Logistik, Landwirtschaft und im Bauwesen verwendet, um das Gewicht von LKWs zu messen und die Einhaltung von Gewichtsvorschriften sicherzustellen. Sie werden manchmal auch als Schwerlastfahrzeugwaagen bezeichnet.

TxD

Die Leitung, die Daten in einer RS-232-Verbindung sendet.

U

Unterlast

Eine Unterlast ist das Gegenteil einer Überlastung und liegt dann vor, wenn eine Probe die Mindestgewichtsempfehlung der Waage nicht erfüllt. In diesem Fall liegt die Probe außerhalb des Mindestbereichs der Waage, was zu ungenauen Messwerten oder gar keinen Ergebnissen führen kann.

USP Mindestgewicht

Das kleinste Gewicht, das eine Waage gemäß den Standards der United States Pharmacopeia (USP) genau messen kann. Dieses Gewicht stellt sicher, dass die Waage genaue und zuverlässige Ergebnisse für pharmazeutische und Laboranwendungen liefert.

V

Überprüfungsskalenintervall

Der kleinste Skalenwert, der zur Bestimmung des Preises auf Grundlage des Gewichts im Handelsverkehr verwendet werden kann. Der Wert des Eichwerts, bezeichnet als (e), wird vom Waagenhersteller bei der Einreichung des Geräts zur Zulassung festgelegt.

W

Washdown-Skala

Ein Waagentyp verfügt über eine hohe IP-Schutzart und ist so konzipiert, dass er einer gründlichen Reinigung mit Wasser und Reinigungsmitteln standhält. Häufig ist er wasserdicht und korrosionsbeständig und eignet sich daher für hygienische Anwendungen in der Lebensmittelverarbeitung, der Pharmazie und anderen Branchen, in denen strenge Sauberkeitsstandards gelten.

Waage

Ein anderer Begriff für LKW-Waage oder Schwerlastfahrzeugwaage. Eine große, hochbelastbare Waage zum Wiegen ganzer Fahrzeuge und deren Inhalt, die normalerweise an einem festen Ort wie einer Straße oder einem Gleis installiert ist und häufig in Branchen wie Logistik, Bergbau und Landwirtschaft verwendet wird, um das Gewicht transportierter Waren zu bestimmen.

Wiegen

Der Vorgang der Bestimmung der Masse oder des Gewichts eines Objekts mithilfe einer Waage. Wird häufig in verschiedenen Umgebungen wie Laboren, in der Industrie und im Haushalt eingesetzt, um Materialien genau zu messen und zu quantifizieren.

Wiegeeinheit

Die von einer Waage verwendete Maßeinheit zum Anzeigen des Gewichts eines Objekts, beispielsweise Gramm (g), Kilogramm (kg), Pfund (lb) oder Unzen (oz), sodass Benutzer die entsprechende Einheit für ihren jeweiligen Bedarf auswählen können.

Gewicht

Das Ergebnis der Schwerkraft, die eine Masse zur Erde zieht. Wenn eine Waage mit einer bekannten Masse kalibriert wurde, hat jede unbekannte Masse, die auf die Waage gelegt wird, ein Gewicht, das proportional zur bekannten Masse ist. Einheiten wie Gramm (g) und Kilogramm (kg) werden häufig verwendet, um das Gewicht eines Objekts zu beschreiben. Masse und Gewicht werden häufig synonym verwendet. Darüber hinaus kann sich ein Gewicht auf jede verwendete Masse beziehen, z. B. das Auflegen eines Gewichts auf die Waage.

Unterflurwägehaken

Eine Funktion einiger Waagen, mit der Objekte aufgehängt und unterhalb der Waage gewogen werden können. Wird häufig zur Dichtebestimmung, zum Wiegen unregelmäßig geformter Gegenstände oder zum Messen des Gewichts von Objekten verwendet, die zu groß sind, um auf die Waagschale zu passen.

Z

Null

Zum Einstellen der Anzeige auf Nullgewicht. Setzen Sie den Nullzustand einer Waage zurück, wenn sich kleine Materialmengen auf der Plattform befinden. Null reduziert nicht die Kapazität der Waage, sondern funktioniert innerhalb eines kleinen Bereichs um den ursprünglichen Nullzustand. Null- und Tarafunktionen werden häufig auf einer Taste kombiniert und die Begriffe werden synonym verwendet.

Jetzt kontaktieren!

    Jetzt kontaktieren!

      WÄHLE DEINE SPRACHE

      Jetzt kontaktieren!