Digitale Wägezelle

Vorteile digitaler Sensoren

Digitale Wägezelle | digitaler Vorteil ico1

Hohe Präzision

Digitale Sensoren bieten im Vergleich zu analogen Sensoren eine höhere Genauigkeit und gewährleisten präzise Messungen.

Digitale Wägezelle | digitaler Vorteil ico2

Rauschfestigkeit

Sie sind weniger anfällig gegenüber elektromagnetischen Störungen und liefern zuverlässigere Daten.

Digitale Wägezelle | digitaler Vorteil ico3

Einfache Integration

Digitale Sensoren lassen sich problemlos in digitale Systeme und Netzwerke integrieren und ermöglichen so eine erweiterte Datenanalyse und Automatisierung.

Digitale Wägezelle | digitaler Vorteil ico4

Kalibrierungsstabilität

Sie behalten die Kalibrierung über längere Zeiträume bei, sodass keine häufigen Neukalibrierungen erforderlich sind.

Digitale Wägezelle | digitaler Vorteil ico5

Verbesserte Diagnose

Digitale Sensoren verfügen über Selbstdiagnosefunktionen, die eine einfachere Fehlersuche und Wartung ermöglichen

Digitale Wägezelle | Digital Advantage Imgs
Digitale Wägezelle | digitaler Vorteil ico6

Datenübertragung

Sie ermöglichen eine effiziente und genaue Datenübertragung über große Entfernungen ohne Signalverschlechterung.

Digitale Wägezelle | digitaler Vorteil ico7

Vielseitigkeit

Digitale Sensoren können für mehrere Funktionen programmiert werden und sind daher an verschiedene Anwendungen anpassbar.

Digitale Wägezelle | digitaler Vorteil ico8

Reduzierter Verkabelungsaufwand

Für digitale Signale werden weniger Kabel benötigt. Das vereinfacht die Installation und reduziert potenzielle Fehlerquellen.

Digitale Wägezelle | digitaler Vorteil ico9

Intelligente Funktionen

Sie verfügen häufig über intelligente Funktionen wie automatische Nullstellung, Temperaturkompensation und dynamische Filterung, wodurch die Gesamtleistung verbessert wird.

Digitale Wägezelle | digitaler Vorteil ico1

Skalierbarkeit

Digitale Sensorsysteme lassen sich problemlos um zusätzliche Sensoren und Komponenten erweitern und bieten Skalierbarkeit für wachsende Anforderungen.

Digitale Kompensations- und Filtertechnologie

Digitale Wägezelle | digitale Kompensation img1

Herkömmliche digitale Kompensations- und Filtertechnologie

Digitale Wägezelle | digitale Kompensation img2

Digitale Kompensations- und Filtertechnologie von Microtess

Digitale Wägezelle | digital number1
Digitale Wägezelle | digital number2
Digitale Wägezelle | digital number3

Technologie zur digitalen Winkelabweichungsanpassung

Digitale Wägezelle | digitaler Winkel img1

Bei herkömmlichen analogen Sensoren ist eine ständige Anpassung der Widerstände im Anschlusskasten durch Fachleute erforderlich, um eine Winkelabweichungsanpassung für die Wägeplattform zu erreichen.

Bei digitalen Sensoren hingegen genügt es, entsprechend den Anweisungen des Geräts nacheinander an den vier Ecken der Wägeplattform Gewichte aufzulegen, um die Winkelabweichungseinstellung abzuschließen.

Im Vergleich zu analogen Sensoren ist die Einstellung der Winkelabweichung mit digitalen Sensoren bequemer und schneller.

Miniaturisierte Schaltung und Design

Digitale Wägezelle | digital miniaturisiert img

Durch innovative miniaturisierte Designs in Struktur und Schaltkreisen konnten verschiedene Einschränkungen überwunden werden, beispielsweise hinsichtlich der Realisierung von Schaltkreisdesigns auf kleinstem Raum und der Gestaltung elastischer empfindlicher Bereiche.

Kleine Sensoren mit hoher Kapazität lassen sich leichter in verschiedene Wägeanwendungen integrieren und erfreuen sich auf dem Markt großer Beliebtheit.

Der digitale Sensor hat die gleichen Abmessungen wie der analoge Sensor und ermöglicht somit einen direkten Austausch.

Digitale Diagnosetechnologie

Digitale Wägezelle | Digital Diagnostics img

Bei einer teilweisen Beschädigung der Brückenschaltung werden die Gewichtsdaten zwar normal ausgegeben, sind jedoch ungenau.

Bemerkt der Bediener dies nicht und fährt mit dem Wiegen fort, kann es zu Verlusten kommen.

Unterbrechungsfreier Betrieb bei Knotenausfall

Digitale Wägezelle | digital unterbrechungsfrei img

Wenn ein Sensor im System, beispielsweise LC4, ausfällt, kann das Diagnosesystem schnell den Standort des beschädigten Sensors anzeigen, sodass das Wartungspersonal ihn bequem austauschen kann.

Gleichzeitig kann das System die Gewichtsausgabe des ausgefallenen Sensors basierend auf der funktionalen Beziehung zwischen dem ausgefallenen Sensor und den umgebenden Sensoren schätzen: \( W = f(W_1, W_2, W_3) \).
Dadurch kann das Wägesystem ohne Unterbrechung weiter betrieben werden und der beschädigte Sensor kann ausgetauscht werden, wenn das Produktionssystem eine Abschaltung zulässt.

Topologie Netzwerkstrukturdesign

Digitale Wägezelle | digitale Topologie img1

Traditionelle Sternnetzwerktopologie

Digitale Wägezelle | digitale Topologie img2

Topologie des MICROTESS-Kettennetzwerks

Keine Anschlusskästen und übermäßige Verkabelung erforderlich, was die Kosten senkt: Die physischen Verbindungen sind einfacher und reduzieren den Arbeitsaufwand.

Betrugssicheres Messdesign

Digitale Wägezelle | digital anit img1
Digitale Wägezelle | digital anit img2
Digitale Wägezelle | digital anit img3

Durch die von Microtess entwickelte spezielle Verschlüsselungstechnologie für die Datenübertragung kann Messbetrug wirksam verhindert werden.

Verteilte intelligente sichere Systemanwendungen

Digitale Wägezelle | digital verteilt img
Digitale Wägezelle | digitale Anwendung img1
Digitale Wägezelle | digitale Anwendung img2

Bereitstellung innovativer Produkte

Sie interessieren sich für eine Zusammenarbeit oder haben Fragen? Füllen Sie einfach das Formular aus und wir rufen Sie zurück. Oder Sie rufen uns an und wir helfen Ihnen gerne weiter!

Jetzt kontaktieren!

    Jetzt kontaktieren!

      WÄHLE DEINE SPRACHE

      Jetzt kontaktieren!